Sonderkredite zur Existenzgründung im Zinsvergleich
Die Förderkredite der KfW zur Existenzgründung bedürfen einer gründlichen Bearbeitung, so dass für diesen Teil der Finanzierung der Selbstständigkeit eine Sofortzusage nicht möglich ist. Auch wenn das Existenzgründungsdarlehen der KfW am günstigsten ist, lassen sich damit nicht alle Kosten der Unternehmensgründung finanzieren, zumal die Kreditanstalt für Wiederaufbau nur Gründungskosten finanziert, welche zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht angefallen sind. Da es für Existenzgründer unvermeidbar ist, einen Teil ihrer Gründungsmaßnahmen bereits vor der Bewilligung des Förderkredites einzuleiten, sind zusätzliche Kredite unvermeidbar. Zudem fördert die KfW nur tatsächlich mit der Existenzgründung in Zusammenhang stehende Ausgaben, während einige Geschäftsbanken den Existenzgründungskredit auch für die Kosten der Lebensführung innerhalb der ersten Monate nach der Unternehmensgründung oder nach einer Übernahme genehmigen. Existenzgründungsdarlehen beziehen sich nicht nur auf die Kosten für eine Übernahme oder eine Neugründung eines Unternehmens, sondern auch auf dessen Erweiterung innerhalb der ersten drei Jahre. Die dreijährige Frist gilt bei Existenzgründungskrediten seitens der KfW in jedem Fall, zudem haben die meisten Geschäftsbanken sie übernommen.
Wer ein Unternehmen gründet oder eine bestehende Firma übernimmt, erhält in fast allen Bundesländern eine weitere Förderung durch die Übernahme von Landesbürgschaften. Die Voraussetzungen für eine Landesbürgschaft zur Existenzgründung sind gering, damit möglichst viele Gründer eine solche erhalten. Die Vorlage einer bestehenden Landesbürgschaft ist bei vielen Geldinstituten eine Voraussetzung, um einen Existenzsicherungskredit mit Sofortzusage beantragen zu können. Eine weitere Voraussetzung für einen günstigen Existenzgründungskredit ist der Nachweis ausreichender Fachkenntnisse durch den Kreditantragsteller. Als Nachweis der für die Unternehmensführung erforderlichen Sachkenntnis erkennen Geldinstitute das Zeugnis der IHK oder einer Handwerkskammer über die Teilnahme an einem Gründerseminar an. Da nur wenige Unternehmen sofort nach ihrer Gründung Gewinne erzielen, ist eine Zahlpause bei einem Existenzgründungsdarlehen mit Sofortzusage sinnvoll. Viele Geschäftsbanken folgen dem Beispiel der KfW und verlangen während des ersten Jahres nach der Auszahlung eines Existenzgründungskredites noch keine Rückzahlung durch den Existenzgründer.
Diese Zahlpause erleichtert die Bedienung des Existenzgründungsdarlehens. Für den Gründer optimal sind Existenzgründungsdarlehen mit einer gegenüber den Förderkrediten der KfW verlängerten Zahlpause, da die Anlaufverluste neuer Unternehmen oftmals während der ersten Geschäftsjahre und nicht nur im ersten Jahr auftreten. Angesichts der nicht sicher vorhersehbaren Geschäftsentwicklung ist zudem die Vereinbarung einer flexiblen Tilgung für den Existenzgründungskredit mit Sofortzusage sinnvoll. Um Kreditgeber von der Tragfähigkeit des zu gründenden Unternehmens zu überzeugen, ist die Aufstellung eines Businessplanes mit realistischen Gewinnerwartungen wichtig. Eine Sofortzusage bietet dem Gründer eine frühzeitige Sicherheit über die Finanzierung seiner geplanten Unternehmensübernahme beziehungsweise Neugründung. Die Sofortzusage für einen Existenzgründungskredit erfolgt unter der Voraussetzung, dass der Gründer einen nachvollziehbaren Businessplan mit realistischen Erwartungen und ein tragfähiges Konzept für seine Selbstständigkeit vorlegt. Wenn der Berater der IHK den Businessplan geprüft und als gut bewertet hat, steht der endgültigen Zustimmung zum Existenzgründungsseminar nach der Sofortzusage durch den Kreditgeber nichts im Wege.